Vergleich
Produkte zum Vergleich hinzufügen
Begierden.
Produkte zu Ihrer Wunschliste hinzufügen
0
Meine Bestellung

Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik. Azithromycin ist ein Makrolid-Antibiotikum der zweiten Generation, das zur Azalid-Gruppe gehört.
Der Wirkungsmechanismus von Azithromycin besteht in der Unterdrückung der bakteriellen Proteinsynthese aufgrund der Bindung an die ribosomale 50S-Untereinheit und der Translokation von Peptiden.
Widerstandsmechanismus. Im Allgemeinen ist die Resistenz verschiedener Bakterienarten gegenüber Makroliden mit der Wirkung eines von drei Mechanismen verbunden: Modifikation der Zielzelle, Inaktivierung des Antibiotikums oder aktive Entfernung des Antibiotikums (Efflux) aus der Zelle. Bakterien verfügen über unterschiedliche Systeme, um Substanzen aus der Zelle zu entfernen. Bei Streptokokken wird das Eliminationssystem weitgehend durch mef-Gene gesteuert, was zur Bildung einer begrenzten Resistenz gegen Makrolide (Phänotyp M) führt. Die Modifikation des Ziels durch eine vom erm-Gen gesteuerte Methylase (MLSB-Phänotyp) kann zu Kreuzresistenzen gegen verschiedene Klassen von Antibiotika führen.
Es besteht eine vollständige Kreuzresistenz gegen Erythromycin, Azithromycin, andere Makrolide und Lincosamide sowie Streptogramin B zwischen Streptococcus pneumoniae, β-hämolytischen Streptokokken der Gruppe A, Enterococcus faecalis und Staphylococcus aureus, einschließlich Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA).
Konstitutive Mutanten in induzierbaren resistenten Stämmen mit erm (A) oder erm (C) können in vitro bei ihrer niedrigen Konzentration von ~10-7 KBE in Gegenwart von Azithromycin selektiert werden.
Konzentration einschränken. Nachfolgend sind die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) für Mikroorganismen für die angegebenen Indikationen aufgeführt (siehe INDIKATIONEN).
Es ist zu beachten, dass die unten aufgeführten MHK-Grenzwerte und das In-vitro-Wirkungsspektrum für die systemische Anwendung gelten. Diese MHK-Werte gelten aufgrund der in situ erreichten Konzentrationen und der physikochemischen Bedingungen, die die Gesamtaktivität des Antibiotikums an der Applikationsstelle beeinflussen können, nicht für die topische Anwendung am Auge.
EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing) hat die folgenden Grenzkonzentrationen für Azithromycin festgelegt:
Haemophilus influenzae: Sensitivität ≤0,12 mg/l und Resistenz >4 mg/l;
Moraxella catarrhalis: Empfindlichkeit ≤0,5 mg/l und Resistenz >0,5 mg/l;
Neisseria gonorrhoeae: Empfindlichkeit ≤0,25 mg/l und Resistenz >0,5 mg/l;
Staphylococcus spp.*: Empfindlichkeit ≤1,0 mg/l und Resistenz >2,0 mg/l;
Streptococcus pneumoniae: Empfindlichkeit ≤0,25 mg/l und Resistenz >0,5 mg/l;
Streptokokken A, B, C, G: Empfindlichkeit ≤0,25 mg/l und Resistenz >0,5 mg/l.
*Spp. umfasst alle Arten von Kursen.
EUCAST weist darauf hin, dass Erythromycin zur Bestimmung der Empfindlichkeit dieser Mikroorganismen gegenüber Azithromycin verwendet werden kann.
Die Prävalenz erworbener Resistenzen kann bei einzelnen Arten orts- und zeitabhängig variieren, daher sind insbesondere bei der Behandlung schwerer Infektionen Informationen über die lokale Resistenz von Mikroorganismen erforderlich. Holen Sie gegebenenfalls qualifizierten Rat ein, wenn die lokale Resistenzprävalenz so groß ist, dass die Wirksamkeit des Arzneimittels bei der Behandlung zumindest einiger Arten von Infektionen fraglich ist.
Spektrum der antibakteriellen Aktivität von Azithromycin im Vergleich zu Bakterienarten gemäß den Indikationen
Normalerweise empfindliche Arten
Aerobe Gram-negative: Moraxella (Branhamella) catarrhalis, Neisseria gonorrhoae1, Haemophilus influenzae$, Haemophilus parainfluenzae$.
Andere: Chlamydia trachomatis*.
Arten, die resistent werden können
Aerobes Gram-positives: Staphylococcus aureus (Methicillin-resistent und Methicillin-empfindlich), Staphylococcus coagulase-negativ (Methicillin-resistent und Methicillin-empfindlich), Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Streptococci viridans, Streptococcus agalactiae, Streptococcus Gruppe G.
Resistente Arten
Aerobes Gram-Positives: Corynebacterium spp., Enterococcus faecium.
Aerobe Gram-negative: Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter, Enterobacteriaceae.
*Klinische Wirksamkeit nachgewiesen an empfindlichen Stämmen, die gemäß genehmigten Indikationen isoliert wurden.
$Mittlere natürliche Empfindlichkeit.
1Eine durch Neisseria gonorrhoeae verursachte Konjunktivitis erfordert eine systemische Behandlung (siehe BESONDERE ANWEISUNGEN).
Informationen zu klinischen Studien
Trachomatöse Konjunktivitis, verursacht durch Chlamydia trachomatis. In einer randomisierten, doppelblinden Studie über 2 Monate wurde Azitere mit einer Einzeldosis oralem Azithromycin zur Behandlung von Trachom bei 670 Kindern (im Alter von 1–10 Jahren) verglichen. Die Wirksamkeit des Arzneimittels Azitere unterschied sich nach 3-tägiger zweimal täglicher Anwendung (96,3 %) nicht wesentlich von der von Azithromycin, das oral angewendet wurde (96,6 %).
Massentherapie, Behandlung und Vorbeugung von Trachomen mit Aziter (Instillation 2-mal täglich über 3 Tage) in allen Bevölkerungsgruppen (von Geburt an) wurden im IV-Stadium einer multizentrischen offenen, nicht vergleichenden Studie im Norden Kameruns evaluiert (112.000 Patienten).

nykh). In einer Stichprobe von 2.400 Kindern im Alter von 1 bis 10 Jahren sank die Prävalenz des aktiven Trachoms, die vor der Azitere-Instillation 31,1 % betrug, nach 1 Jahr auf 6,3 % und im 2. und 3. Jahr auf 3,1 %.
Bei der Bevölkerung, die mit diesem Arzneimittel behandelt wurde, wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet.
Eitrige bakterielle Konjunktivitis. In einer randomisierten, verblindeten Studie in verschiedenen geografischen Gebieten Europas, Nordafrikas und Indiens wurde Azitere, das 3 Tage lang zweimal täglich instilliert wurde, mit Tobramycin 0,3 % (Augentropfen) verglichen, das 2 Tage lang alle 2 Stunden und dann 5 Tage lang 4-mal täglich instilliert wurde Tage bis 1043 Patienten mit eitriger bakterieller Konjunktivitis, darunter 109 Kinder unter 11 Jahren, 5 Neugeborene (von der Geburt bis 27 Tage) und 38 Säuglinge und Kleinkinder (von 28 Tagen bis 23 Monate).
Die klinische Erholung innerhalb von 9 Tagen unter Azitera (87,8 %) unterschied sich nicht wesentlich vom Ergebnis der Tobramycin-Therapie (89,4 %). Der mikrobiologische Status der Genesung unter der Anwendung von Azitere war vergleichbar mit dem unter der Tobramycin-Therapie.
Kinder. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Azitere wurde bei der Behandlung von Patienten im Alter von ≤ 18 Jahren in einer randomisierten, verblindeten, geschlossenen Studie nachgewiesen, in der die Wirkung von Azitere (Instillation 2-mal täglich über 3 Tage) mit der Wirkung von Tobramycin (Instillation alle 2 Tage) verglichen wurde Stunden für 2 Tage, dann 4-mal täglich für 5 Tage) bei 282 Kindern mit eitriger bakterieller Konjunktivitis (die Untergruppe der Patienten von der Geburt bis zum 24. Monat umfasste 148 Personen). Die klinische Erholung der am stärksten betroffenen Augen am Tag 3 war in der Azitere-Gruppe (47 %) signifikant höher als in der Tobramycin-Gruppe (28 %). Am 7. Tag wurde bei 89 % der Patienten, die Aziter erhielten (Instillation 2-mal täglich über 3 Tage), eine Erholung festgestellt, verglichen mit 78 % der Patienten, die Tobramycin erhielten. Hinsichtlich des bakteriologischen Status am Tag 7 gibt es keinen statistischen Unterschied zwischen den beiden Studiengruppen. Azitere wurde in allen Altersgruppen gut vertragen. Bei Kindern wurden keine neuen Nebenwirkungen festgestellt. Die kurze Dauer der Therapie mit Azithromycin 1,5 %, die geringe Anzahl der erforderlichen Verabreichungen und die einfache Instillation der Tropfen bei Kindern wurden sowohl von Kindern als auch von ihren Eltern geschätzt.
Pharmakokinetik. Azithromycin wurde im Blutplasma von Patienten mit bakterieller Konjunktivitis nach Anwendung des Arzneimittels Aziter in den empfohlenen Dosen nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze: 0,0002 μg/ml im Blutplasma). Pharmakokinetische Studien wurden bei Kindern nicht durchgeführt.

Hinweise Aziter
Aziter ist für die lokale antibakterielle Therapie der Konjunktivitis bestimmt, die durch dafür empfindliche Stämme bei Kindern ab den ersten Lebenstagen und Erwachsenen verursacht wird, und zwar:
- eitrige bakterielle Konjunktivitis;
– trachomatöse Konjunktivitis, verursacht durch Chlamydia trachomatis.

Anwendung von Azitere
zum Einträufeln in die Augen. Der Arzt muss den Patienten über die ordnungsgemäße Anwendung des antibakteriellen Arzneimittels informieren.
Erwachsene. 2-mal täglich, morgens und abends, 1 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln. Die Therapiedauer beträgt 3 Tage. Es besteht keine Notwendigkeit, die Therapie länger als 3 Tage fortzusetzen. Die Einhaltung der Dosierung ist wichtig für den Therapieerfolg.
Ältere Patienten. Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich.
Bewerbungsverfahren.
1. Waschen Sie Ihre Hände, stehen oder sitzen Sie bequem.
2. Ziehen Sie das untere Augenlid des betroffenen Auges mit dem Finger nach unten.
3. Bringen Sie die Spitze des geöffneten Einzeldosisbehältnisses so nah wie möglich an das Auge, berühren Sie das Auge jedoch nicht.
4. Drücken Sie den Behälter vorsichtig zusammen, sodass ein Tropfen in das Auge gelangt, und lassen Sie das untere Augenlid los.
5. Schließen Sie Ihre Augen und drücken Sie 1 Minute lang mit dem Finger auf den inneren Augenwinkel.
6. Wiederholen Sie alle oben beschriebenen Schritte mit dem zweiten Auge, sofern der Arzt dies verordnet hat.
7. Entsorgen Sie das Einzeldosisbehältnis mit der restlichen Lösung sofort nach Gebrauch. Bewahren Sie es nicht zur späteren Verwendung auf.
Bei der Anwendung mehrerer topischer Augenheilmittel sollten die Medikamente im Abstand von mindestens 15 Minuten eingenommen werden.
Kinder. Wird bei Kindern von Geburt an angewendet. Dosierung – wie für Erwachsene im Abschnitt ANWENDUNG angegeben. Für Kinder ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe BESONDERE ANWEISUNGEN und Pharmakodynamik).

Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen Azithromycin oder ein anderes Makrolid oder einen anderen Bestandteil des Arzneimittels.

Nebenwirkungen
Während klinischer Studien und Post-Marketing-Beobachtungen zur Anwendung von Azitere 15 mg/g, Augentropfen, Lösung, wurden die folgenden behandlungsbedingten Nebenwirkungen berichtet.
Die Häufigkeit der Nebenwirkungen verteilt sich wie folgt: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (von ≥ 1/100 bis < 1/10), selten (von ≥ 1/1.000 bis < 1/100), selten (von ≥1/10.000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10.000), unbekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht bestimmt werden).
Vom Immunsystem: selten – Quincke-Ödem*, Reaktion

und Überempfindlichkeit.
Vom Sehorgan (an der Injektionsstelle): sehr häufig - Beschwerden in den Augen (Juckreiz, Brennen, Kribbeln); häufig - verschwommenes Sehen, Gefühl von zusammenklebenden Augenlidern, Fremdkörpergefühl; Gelegentlich – Konjunktivitis*, allergische Konjunktivitis*, Keratitis*, Augenlidekzem*, Augenlidödem*, Augenallergie*, Bindehauthyperämie, verstärkter Tränenfluss, Augenliderythem.
Haut und Unterhautgewebe: unbekannt (kann auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht beurteilt werden, Störungen werden nach möglichen Nebenwirkungen bei systemischer Verabreichung beschrieben) – toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS-Syndrom), Stevens-Johnson-Syndrom (SJS). ), exfoliative Dermatitis, akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP).
*Während klinischer Studien mit Aziter wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. Diese Nebenwirkungen wurden im Rahmen von Post-Marketing-Studien mit Azithromycin festgestellt. Die Häufigkeit wird anhand der Formel 3/X berechnet, wobei X die Gesamtzahl der an allen Studien, einschließlich klinischer Studien, beteiligten Bevölkerung ist oder einer Häufigkeit von 3/879 entspricht – „selten“.
$Extrapolation der systemischen Auswirkungen. Gleichzeitig wurde Azithromycin nach Anwendung des Arzneimittels Azitere in den empfohlenen Dosen nicht im Blutplasma der Patienten nachgewiesen und hatte keine systemische Wirkung.
Kinder. Klinische Studien in der Pädiatrie haben gezeigt, dass sich die Anwendungssicherheit bei Kindern nicht von der bei Erwachsenen unterscheidet. Es wurden keine neuen unerwünschten Wirkungen festgestellt. Auch die Sicherheitsniveaus in verschiedenen Untergruppen von Kindern waren ähnlich (siehe PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN).

Besondere Anweisungen
Das Arzneimittel ist nicht für die orale Anwendung oder Injektion, einschließlich periokularer oder intraokularer Injektion, bestimmt.
Im Falle einer allergischen Reaktion sollte die Therapie abgebrochen werden.
Der Patient sollte darüber informiert werden, dass es unmöglich ist, das Arzneimittel länger als 3 Tage weiter zu verwenden, selbst wenn Restzeichen einer bakteriellen Konjunktivitis bestehen.
Eine Abnahme der Schwere der Symptome wird normalerweise innerhalb von 3 Tagen nach der Anwendung beobachtet. Treten nach diesem Zeitraum keine Anzeichen einer Besserung ein, sollte die verordnete Therapie überdacht werden.
Bei einer bakteriellen Bindehautentzündung werden während der Therapie keine Kontaktlinsen verwendet.
Bei systemischer Anwendung von Azithromycin wurden Fälle einer fulminanten Hepatitis berichtet, die zu lebensbedrohlichem Leberversagen führen kann. Dieses Risiko ist bei topischer Anwendung am Auge nicht zu erwarten, da die systemische Exposition gegenüber dem Wirkstoff klinisch unbedeutend ist (siehe Pharmakokinetik).
Überempfindlichkeit. Wie bei Erythromycin und anderen Makroliden wurden seltene schwerwiegende allergische Reaktionen berichtet, einschließlich Angioödem und Anaphylaxie (selten tödlich); dermatologische Reaktionen einschließlich akuter generalisierter exanthematischer Pustulose (AGEP), Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), toxischer epidermaler Nekrolyse (selten tödlich), Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS). Einige dieser Azithromycin-bedingten Reaktionen führten zu wiederkehrenden Symptomen und erforderten eine längere Beobachtungs- und Behandlungsdauer.
Wenn allergische Reaktionen auftreten, sollte die Einnahme des Arzneimittels abgebrochen und eine entsprechende symptomatische Therapie eingeleitet werden. Ärzte sollten berücksichtigen, dass nach Beendigung der symptomatischen Therapie erneut allergische Symptome auftreten können.
Kindheit. Vergleichsstudien zur Wirksamkeit und Sicherheit der Anwendung von Aziter, Augentropfen, zur Behandlung der trachomatösen Konjunktivitis bei Kindern unter 1 Jahr wurden nicht durchgeführt. Es sind jedoch keine Sicherheitsbedenken oder Unterschiede in der Pathophysiologie der Krankheit bekannt, die die Anwendung bei Kindern unter 1 Jahr für diese Indikation ausschließen würden, da klinische Erfahrungen bei Kindern ≥ 1 Jahr und Erfahrungen mit der Anwendung des Arzneimittels bei Kindern ab der Geburt vorliegen Behandlung der eitrigen bakteriellen Konjunktivitis.
Anwendung bei Neugeborenen. Basierend auf dem internationalen Konsens über Augen- und Genitaltrakterkrankungen, die auf Neugeborene übertragen werden können, erfordern die durch Chlamydia trachomatis verursachte nichttrachomatöse (Chlamydien-)Konjunktivitis und die durch Neisseria gonorrhoeae verursachte Konjunktivitis eine systemische Therapie.
Bei Neugeborenen und Kindern unter 3 Monaten können systemische Infektionen (z. B. Lungenentzündung, Bakteriämie durch Chlamydia trachomatis) mit einer Bindehautentzündung einhergehen. Bei Verdacht sollte eine Differenzialdiagnose durchgeführt und ggf. eine systemische Therapie verordnet werden.
Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit. Da die systemische Exposition von Azithromycin klinisch unbedeutend ist, kann das Arzneimittel während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.
Fortpflanzungsfunktion. Daten aus Tierversuchen weisen nicht auf eine Wirkung von Azithromycin auf die Fortpflanzungsfunktion hin.

Männer oder Frauen. Es liegen keine Daten zur Wirkung auf den menschlichen Körper vor. Da die systemische Exposition gegenüber Azithromycin jedoch klinisch unbedeutend ist, ist keine Auswirkung auf die Fortpflanzungsfunktion zu erwarten.
Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Führen von Fahrzeugen oder beim Arbeiten mit anderen Mechanismen zu beeinflussen. Nach der Instillation kann es zu einem vorübergehenden Verlust der Sehschärfe kommen. In diesem Fall sollte der Patient warten, bis das normale Sehvermögen wiederhergestellt ist, bevor er Auto fährt oder Maschinen bedient.

Interaktionen
Es wurden keine speziellen Studien zur Wechselwirkung mit dem Arzneimittel Aziter durchgeführt.
Da es keine systemische Wirkung von Azithromycin-Augentropfen beim Eintropfen in die Augen gibt (im Blutplasma werden keine merklichen Konzentrationen von Azithromycin beobachtet, siehe Pharmakokinetik), ist eine Wechselwirkung von Azithromycin mit anderen Arzneimitteln bei oraler Verabreichung nicht zu erwarten.
Bei gleichzeitiger Anwendung anderer Arzneimittel in Form von Augentropfen mit Aziter ist eine 15-minütige Pause zwischen der Anwendung einzuhalten, wobei Aziter, Augentropfen, zuletzt eingeträufelt wird.

Überdosis
Die Gesamtmenge an Azithromycin, die für die Behandlung beider Augen vorgesehen ist, ist äußerst gering, um bei intravenöser Verabreichung oder per os-Anwendung des Inhalts eines Einzeldosisbehältnisses zu einer Überdosierung zu führen.

Lagerbedingungen
Bei einer Temperatur von 2-8 °C außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Bewahren Sie Einzeldosisbehältnisse zum Schutz vor Licht in Beuteln auf.

Melden Sie sich an mit
Bewerten Sie das Produkt
Schicken

AZITHROMYCIN (Augentropfen) 6 Pipetten

Auf Lager
Artikel Nr.: 000 495
Ermitteln Sie den Preis
Merkmale.
Arzneimittelkategorie Für die Augen
Herkunftsland Frankreich
Tiere KATZEN, HUNDE
Darreichungsform Tropfen
Volumen 6 Pipetten

Lieferung nach DEUTSCHLAND (24-48 Stunden) – ab 9,99 euro

Lieferung in die TSCHECHISCHE REPUBLIK (24-48 Stunden) – ab 9,99 euro
Lieferung nach FRANKREICH (24-72 Stunden) – ab 15,99 euro
Lieferung im Vereinigten Königreich (24 Stunden) – ab 25,99 euro
Lieferung ins europäische Ausland (24-96 Stunden) – ab 9,99 euro

Lieferung in die USA (24 Stunden) – ab 33,99 euro

  • Zahlung auf Rechnung
  • Blik-Zahlung an Ihre Telefonnummer
  • Zahlung bei Lieferung der Bestellung (Nachnahme):

- Blik-Paketschließfach
- Kurier in bar oder mit Karte

Herstellergarantie

Produkte entsprechender Qualität:

NICHT ERSTATTUNGSFÄHIG:

 

 - Medizinische Güter: Medikamente, die thermisch verpackt und mit einer Thermobox und einem Kühler an Sie geliefert werden müssen.

 

- Hygieneartikel.

 

Produkte mangelhafter Qualität:

Liegt eine bestätigte Tatsache vor, dass Produkte von mangelhafter Qualität gekauft wurden, kann der Käufer eines seiner Rechte ausüben:

 

- gekaufte Produkte mangelhafter Qualität gegen Produkte entsprechender Qualität eintauschen;

 

- Produkte zurücksenden und eine Rückerstattung beantragen.

Top

Wir kümmern uns um Ihre Privatsphäre.

Diese Website verwendet Cookies für Marketing- und Statistikzwecke sowie für eine sichere und optimale Nutzung der Website. Sie können dies in den Browsereinstellungen ändern. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Cookies akzeptieren“, um der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Benutzervereinbarung .